19. Kölner Abfalltage 2010

Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft – Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?

02./03. November 2010
Martim Hotel Köln

 

Mitwirkung
BDE, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V.

BDSV, Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V.

DGAW, Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.

VKS im VKU, Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU

Schirmherrschaft
Oberbürgermeister der Stadt Köln, Jens Roters

Initiatoren und Leiter

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Klett, Rechtsanwalt, Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft, Köln

Dr. jur. Markus W. Pauly, Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft, Köln

Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz, Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe, RWTH Aachen

Dr.-Ing. Helmut Schnurer, Ministerialdirigent a.D., Kasbach–Ohlenberg

 

Kongressbüro und Veranstalter

Kirsten Gutke Verlag

Wittelsbacherallee 65  ·  D-60385 Frankfurt

Tel.: 069 / 60 62 58 84  ·  Fax: 0221 / 60 62 58 87

E-Mail: Gutke-Verlag@t-online.de

URL: www.Koelner-Abfalltage.com

 

Anzeigenschaltung und Fachausstellung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in der im Anschluss an den Fachkongress erscheinenden CD eine Anzeige zu schalten sowie während der Tagung im Foyer des InterContinental Hotels auszustellen. Weitere Informationen zu diesen Angeboten erhalten Sie bei Frau C. Bernhard - Gutke Verlag - in unserem Veranstaltungsbüro.

 

 

Programm

 

Dienstag, 02. November 2010

 

09.00   Begrüßung und Einführung durch die Initiatoren

RA Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Klett, Köln

RA Dr. jur. Markus W. Pauly, Köln

Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz, Aachen

MinDirig  a.D. Dr.-Ing. Helmut Schnurer, Kasbach-Ohlenberg

 

Grußworte des Schirmherrn

 

1.               Bestandsaufnahme

 

1.1            Was bietet das neue Abfallrecht für die Integration in die Rohstoffwirtschaft?

 

09.30   Aus Sicht des Gesetzgebers

Ministerialdirigent Dr. Thomas Rummler, Leiter der Unterabteilung Abfallwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn

 

10.00   Aus Sicht der Wirtschaft

Dr. Alexander Kessler, Umweltreferent, Abteilung Umwelt und Technik, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Brüssel

 

10.30   Diskussion

 

11.00   Kaffeepause

 

1.2       Darstellung der Struktur der Rohstoffwirtschaft für die Integration der Abfallwirtschaft

 

11.30   Aus Sicht der Ökonomie

Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Eugen Weinberg, Senior Commodity Analyst, Commerzbank AG, Frankfurt a. M.

 

12.00   Aus Sicht der Ressourcenversorgung

Werner Ressing, Abteilungsleiter Industriepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin

 

12.30   Diskussion

 

13.00   Mittagspause

 

1.3       Vorhandene Infrastruktur zur Verknüpfung von

Abfallwirtschaft und Rohstoffwirtschaft

 

14.00   auf EU-Ebene

Holger Alwast, Prognos AG, Berlin

 

14.30   auf nationaler Ebene

Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz, Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe, RWTH Aachen

 

15.00   Diskussion

 

15.30Kaffeepause

 

1.               Folgen der Abfallhierarchie

 

16.00   Aus Sicht des Europäischen Parlaments     

         Karl-Heinz Florenz, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied des Ausschusses Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments, Brüssel

 

16.30   Wie setzt der deutsche Gesetzgeber dies um?

Marie-Luise Dött, Mitglied des deutschen Bundestages, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, CDU-Bundestagsfraktion, Berlin

 

17.00   Diskussion

 

17.30   Abendessen

 

18.30   Abendveranstaltung

 

Mittwoch, 03. November 2010
 

2.               Chancen und Risiken für einzelne Entsorgungswege

 

3.1            Welche Veränderungen sind für die Abfallentsorgung zu erwarten? Bericht von zwei Großversuchen zur getrennten Erfassung von Wertstoffen

 

09.00   „Gelbe Tonne plus“ – Großversuch in Leipzig

Thomas Hasucha, Geschäftsführer, ALBA Consulting GmbH, Berlin

 

09.30   „Restmüllfreie Abfallwirtschaft“ im Neckar-Odenwald-Kreis

Stefan Kaufmann, Geschäftsleitung, AWN Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreis mbH, Buchen

 

3.2            Zusammenfassende Bewertung durch die Entsorgungswirtschaft

 

10.00   Dr. habil. Thomas Probst, bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn

 

10.30   Dr. Andreas Bruckschen, BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V., Berlin

 

11.00   Diskussion

 

11.30   Kaffeepause

 

3.3       Siedlungsabfälle aus Haushaltungen und Gewerbe, Restfraktion aus der Aufbereitung, Kosten der Restabfälle, Aufbereitungstiefe

 

12.00   Stellenwert der energetischen Verwertung für Restfraktionen

Prof. Dr.-Ing. Peter Georg Quicker, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe, RWTH Aachen

 

12.30   Stellenwert der Vorbehandlung von Restabfällen

Dipl.-Ing. Michael Balhar, Geschäftsstellenleiter, Arbeitsgemeinschaft stoffspezifischer Abfallbehandlung e.V. (ASA), Ennigerloh

 

13.00   Diskussion

 

13.30   Mittagspause

 

3.4       Bauabfälle

 

14.30   Potenzial der Bauabfallverwertung durch Rückbau und getrennte Erfassung

         Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch, Geschäftsführender Gesellschafter, Dr.-Ing. Uwe Görisch GmbH, Karlsruhe

 

14.50   Potenziale durch Deponieersatzbaustoffe

Christoph Lünig, Geschäftsführer, Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH, Salzgitter

 

3.5       Schlacken/Aschen

 

15.10   Herstellung von Düngemitteln

Dr.-Ing. Christian Adam, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Leiter der Arbeitsgruppe Thermochemische Stoffverbrennung, Berlin

 

15.30   Müllverbrennungsaschen

RA Reinhard Fischer, Geschäftsführer, Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von MVA-Schlacken (IGAM), Duisburg

 

15.50   Kaffeepause

 

3.6       Bioabfälle

 

16.10   Potenzial aus der Vergärung

Matthias Schmuderer, Geschäftsführer, BASE-Technologies GmbH, München

 

16.30   Zukunft der Kompostierung

Dr. Bertram Kehres, Bundesgütergemeinschaft Kompost e.V. (BGK), Köln

 

16.50   Diskussion

 

4.         Ausblick

 

17.30   CO2-Wirksamkeit bei der Nutzung von Verwertungspotenzialen, Ressourceneffizienzförderung als handelbares Zertifikat

            Markus Gleis, Umweltbundesamt, Fachgruppe Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer, Berlin

 

18.00   Diskussion

 

19.00   Schlussworte

            

 

Einführung

 

Der Ressourcenschutz ist eines der Ziele des neuen Abfallrechts. Die Minderung des Ressourcenverbrauchs ist das vorrangige Ziel der in der Abfallrahmenrichtlinie  verankerten fünfstufigen Abfallhierarchie. Dieses Ziel wird durch Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung sowohl zur Wiederverwendung als auch zur stofflichen, energetischen oder sonstigen Verwertung von Abfällen erreicht.

 

Die 19. Kölner Abfalltage werden sich mit den Unterschieden zwischen den beiden Welten Abfallwirtschaft und Rohstoffwirtschaft und deren Auswirkungen auseinandersetzen. Für beide Wirtschaftsbereiche stehen unterschiedliche rechtliche Instrumente zur Verfügung, mit denen lenkend auf deren Ausgestaltung Einfluss genommen werden kann. Auch die wirtschaftlichen Bedingungen beider Märkte weisen erhebliche Unterschiede auf, weil der privat-rechtlich organisierte Rohstoffmarkt und zum Teil öffentlich-rechtlich organisierte Entsorgungsleistungen aufeinandertreffen.

 

Nach einer Bestandsaufnahme zur Struktur der Rohstoffwirtschaft und den Möglichkeiten  einer Verknüpfung mit der Abfallwirtschaft wird die Lenkungsfunktion der Abfallhierarchie behandelt.

 

Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in einer Gesellschaft, die auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen zunehmend angewiesen ist, weiter an Bedeutung. Somit sind die Wirtschaftsbeteiligten interessiert zu erfahren, welche Chancen und Risiken mit dieser Veränderung für sie verbunden sind. Diese Veränderungen werden an den verschiedenen Maßnahmen der Verwertung thematisiert:

-        Wertstoffe aus der haushaltsnahen und gewerblichen Sammlung (Wertstofftonne versus Duale Systeme)

-        Wertstoffe aus der Behandlung von Siedlungsabfällen, einschließlich der energetischen Verwertung

-        Wertstoffe aus dem Umgang mit Bauabfällen sowie mit Bioabfällen

 

Dabei wird insbesondere auf die in der Vergangenheit errichtete technische Verwertungs-Infrastruktur, deren Auslastung und ihre Eignung für die aufgrund staatlicher Lenkung modifizierten Stoffströme eingegangen. Auch die Frage nach der Notwendigkeit einer weiteren Regulierung zur Förderung der Rohstoffwirtschaft bedarf der Erörterung.

 

Zudem sollen die Anforderungen an eine in die Rohstoffwirtschaft integrierte Abfallwirtschaft und die dafür erforderlichen flexiblen Steuerungsinstrumente behandelt werden.

 

Abschließend wird von Interesse sein, Bilanz zu ziehen, inwieweit das bis dahin fortgeschrittene Verfahren zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts den Anforderungen einer Rohstoffwirtschaft Rechnung trägt.

 

 

Teilnahmebedingungen

 

Programm

Alle Angaben entsprechen dem Stand der Drucklegung (06.09.2010). Änderungen aus besonderem Anlass bleiben vorbehalten.

 

Anmeldung

Bitte verwenden Sie für die Anmeldung den vorbereiteten Anmeldeabschnitt oder schreiben Sie unter Angabe des Unternehmens / der Behörde und Ihres Namens an den K. Gutke Verlag. Ihnen wird umgehend eine Teilnahmebestätigung mit Rechnung zugeschickt. Mit Zugang der Rechnung wird die Zahlung des Teilnahmepreises fällig. Die Anmeldung ist bindend. Im Verhinderungsfall werden Vertreter des gleichen Unternehmens / der gleichen Behörde als Teilnehmer akzeptiert. Bei Stornierung der Anmeldung kann der Veranstalter ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 5% des Teilnahmepreises verlangen. Bei Stornierung, die später als eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, bleibt der volle Teilnahmepreis fällig.

 

Teilnahmepreis                     780,- € zzgl. 19% MwSt.

(für Behördenmitarbeiter      425,- € zzgl. 19% MwSt.)

 

Leistungen

-        Teilnahme am Fachkongress am 02. und 03. November 2010

-        Kaffee und Obst in den Pausen

-        Tagungsunterlagen sowie CD am Ende der Veranstaltung

-        Mittagessen am 02. und 03. November 2010

 

Zimmerreservierung

Der K. Gutke Verlag hat im Hotel Maritim eine begrenzte Anzahl von Zimmern zu Sonderkonditionen reserviert. Bitte nehmen Sie die Buchung bis zum 20.10.2010 beim Maritim Hotel, Heumarkt 20, 50667 Köln (Tel.: 0221/20270) unter dem Stichwort „Gutke Verlag/Kölner Abfalltage“ selbst vor. Die Preise (EZ ~149,- €, DZ ~187,- €) schließen das Frühstücksbuffet im Hotel mit ein.

 

Zahlungsmodalitäten

Überweisung des Teilnahmepreises auf eines der in der Rechnung aufgeführten Konten an den Veranstalter unter Angabe der Rechnungsnummer.

 

Veranstalter

Kirsten Gutke Verlag

Wittelsbacherallee 65

D - 60385 Frankfurt am Main

Tel.: 069/60 62 58 84 · Fax: 069/60 62 58 87

e-mail: Gutke-Verlag@t-online.de

 

"..................................................................................

 

Anmeldung

 

An den

K. Gutke Verlag

Wittelsbacherallee 65

D – 60385 Frankfurt am Main

 

 

Fax: 069 / 60 62 58 87

 

19. Kölner Abfalltage, 02./03. November 2010

 

Fachkongress zum Thema:

Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft – Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer

 

Wir melden ......Person(en) an zu den 19. Kölner Abfalltagen in Köln (02./03. November 2010).

 

q        Der Teilnahmepreis beträgt pro Person  € 708,-- zzgl. 19% MwSt.                

q        Der Teilnahmepreis für Behördenmitarbeiter beträgt pro Person € 425,-- zzgl. 19% MwSt.

 

 

Mit meiner Unterschrift erkenne ich Ihre Teilnahmebedingungen an.

 

Bitte übersenden Sie die Teilnahmebestätigung mit der Rechnung an meine unten angegebene Adresse.

 

 

q        Wir beteiligen uns mit ___ m2 an der begleitenden Ausstellung im Foyer des Maritim Hotels Köln

            (€ 140,-- /m² zzgl. 19% MwSt).

 

Name(n)/Vorname(n)...................................................................................................

.....................................................................................................................................

Abteilung......................................................................................................................

Position.........................................................................................................................

Firma............................................................................................................................

Straße/Postfach.............................................................................................................

PLZ/Ort........................................................................................................................

Tel./Fax........................................................................................................................

e-Mail...........................................................................................................................

Datum/Unterschrift.......................................................................................................

 

 

"..................................................................................